Berufsmaturitätsschule (BMS 2)
Anforderungen
Prüfungsfrei werden aufgenommen (gilt für Kanton BL/BS):
- Interessent*innen, welche ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ (drei- oder vierjährige Berufslehre) mit einer Gesamtnote von 5,3 (schulischer und betrieblicher Teil) besitzen.
- Inhaber*innen eines Fähigkeitsausweises „Kaufmann/Kauffrau E-Profil“, wenn ihr Fähigkeitszeugnis im schulischen und betrieblichen Teil eine Gesamtnote von mindestens 5,0 aufweist.
- Bewerber*innen, welche die BM-Übertrittsberechtigung im Zeugnis am Ende der Sekundarstufe I erreicht haben.
Kandidat*innen, welche die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, legen eine Aufnahmeprüfung ab. Sie finden für alle BM-Ausrichtungen in den Fächern Deutsch und Mathematik statt.
Eine Muster-Aufnahmeprüfung finden Sie hier.
Die nächste Aufnahmeprüfung für die BM 2 findet am Samstag, 25. März 2023 statt. Lassen Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular zukommen: Wir informieren Sie.
Für Teilnehmende aus anderen Kantonen gelten die jeweiligen kantonalen Bestimmungen.
Kosten
Wenn Sie Ihren Wohnsitz seit mindestens zwei Jahren in den Kantonen Basel-Landschaft oder Basel-Stadt haben, bezahlen Sie eine einmalige Anmeldegebühr von CHF 300.
Dazu kommen für die gesamte Ausbildung CHF 480 Materialgeld, etwa CHF 450 für eine obligatorische Exkursion sowie etwa CHF 500 für Lehrmittel. Zusätzlich müssen Sie die Sprachzertifikate separat bezahlen:
Englisch: FCE ca. CHF 195
Französisch: DELF B1 ca. CHF 140 und DELF B2 ca. CHF 185
Für Teilnehmende aus anderen Kantonen gelten andere Bestimmungen, was die Ausbildungskosten anbelangt. Fragen Sie uns: Wir informieren Sie gerne.
Ausbildung
Sie besuchen während zwei Jahren jeweils am Montagabend, am Mittwochnachmittag und am Freitag den ganzen Tag den Unterricht an der BMS 2. Auf der nachstehenden Übersicht können Sie sich einen Überblick über die Fächer und die Stundentafel verschaffen.
Stundentafel | 1. Klasse | 2. Klasse | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sprachen | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | ||
Deutsch | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Französisch | 2 | 2 | 2 | 2 | ||
Englisch | 2 | 2 | 4 | - | ||
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
Finanz- und Rechnungswesen | 3 | 3 | 3 | 3 | ||
Wirtschaft und Recht (W&R) | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Geschichte und Politik | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Technik und Umwelt | 3 | 3 | - | - | ||
Total Wochenlektionen | 18 | 18 | 19 | 15 |
Unterrichtszeiten BMS 2
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
07:35-08:20 | x | ||||
08:35-09:10 | x | ||||
09:20-10:05 | x | ||||
10:20-11:05 | x | ||||
11:10-11:55 | x | ||||
12:55-13:40 | x | x | |||
13:50-14:35 | x | x | |||
14:40-15:25 | x | x | |||
15:00-15:45 | x | x | |||
15:35-16:20 | x | x | |||
16:30-17:15 | x | x | |||
17:20-18:05 | x | x | x | ||
18:15-19:00 | x | ||||
19:05-19:50 | x | ||||
20:00-20:45 | x | ||||
Anschlussmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven
Nach bestandener Abschlussprüfung haben Sie die Voraussetzungen für eine kaufmännische Laufbahn, aber auch die Grundlage für andere anspruchsvolle Ausbildungen im nicht kaufmännischen Bereich geschaffen. Sie erhalten das Berufsmaturitätszeugnis und eröffnen sich damit viele Möglichkeiten zur Weiterbildung oder über die Passerelle zum Studium an einer UNI oder ETH.
Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Infobroschüre.